Archiv

Artikel Tagged ‘winter’

Autowäsche im Winter: wie macht man es richtig?

13. Januar 2012 Keine Kommentare
fleckchen 300x268 Autowäsche im Winter: wie macht man es richtig?

cc by flickr / fleckchen

Wer sein Auto im Winter waschen möchte, sollte einiges beachten, weil das Fahrzeug sonst Schäden davon tragen könnte. Deshalb sollte am besten das Fahrzeug nur bei Plusgraden gewaschen werden, damit durch gefrierendes Wasser nichts beschädigt werden kann.
Ist das Wetter jedoch Nass und die Straße salzig durch Streuung, dann kann dies den Lack beschädigen und das Salz sollte entfernt werden. Aber auch dies nur, wenn das Thermometer über null anzeigt. Ist das Wetter trocken, dann sind Sorgen um den Lack unnötig.

Wird das Fahrzeug im Winter gewaschen, sollten die Öffnungen, wie zum Beispiel Türschlösser abgeklebt werden, damit das Wasser dort nicht eindringen kann und anschließend das Schloss festfrieren lässt. Bei einer Reinigung kann Gummi auch beschädigt werden, da dies sehr empfindlich bei Minusgraden und Wasser reagieren kann. Am besten ist es, das Gummi vorab mit einem Pflegestift, der in jedem Versandshop erhältlich ist, zu behandeln und nach der Wäsche sollte das Gummi gut abgetrocknet werden. Wird zum Beispiel die Gummidichtung nicht richtig trocken, dann kann diese festfrieren und die Türe geht nicht mehr auf, aber auch andere, bedeutend höhere Schäden können entstehen. Am Ende der Autowäsche darf nicht vergessen werden, dass Wasser auch in den kleinsten Ritzen einen Platz findet und dort auch Schäden anrichten kann. Von daher muss nach der Autowaschanlage das Fahrzeug nochmal genau angeschaut werden, wo sich Nässe noch abgesetzt hat und diese entfernen.

Als wichtiger Hinweis gilt noch, dass eine Autowäsche auf Privatgrundstücken verboten ist. Außer die Scheibenreinigung und Lichtreinigung ist erlaubt. Zur Autowäsche gehört natürlich auch der Innenraum. Hier ist im Winter wichtig, dass die Scheiben sauber sind, um eine klare Sicht zu gewährleisten. Meistens ist es im Winter eher dunkel, wenn die meisten Autofahrer unterwegs sind. Hier kann eine verunreinigte Scheibe gefährlich werden durch Blendung vom Gegenverkehr. Die Scheiben sind im Winter eher verunreinigt, als im Sommer, da im Winter mehr Feuchtigkeit im Auto ist und das Gebläse für Wärme öfters eingeschalten ist, als im Sommer.

Winterreifen, Eiskratzer und Co.: Diese Dinge brauchen Sie im Winter

18. September 2011 Keine Kommentare
paenguin 300x258 Winterreifen, Eiskratzer und Co.: Diese Dinge brauchen Sie im Winter

cc by flickr/ paenguin

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger – Herbst und Winter stehen vor der Tür. Der kommende Winter soll besonders hart werden, also empfiehlt es sich, ihr Auto schon jetzt für die veränderten Witterungsbedingungen startklar zu machen. Wir helfen ihnen dabei mit einer Checkliste: Was ist zu beachten, damit sie sicher durch die kalten Jahreszeiten kommen?
Sie sollten Ihrem Auto schon jetzt Winterreifen kaufen und sie anbringen. Neue und günstige Winterreifen findet man heutzutage unkompliziert im Internet. Wenn Sie keine ganz neue Reifen kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Profiltiefe noch mindestens 1,6 Millimeter betragen muss, empfohlen werden jedoch mindestens vier Millimeter. Auch der Reifendruck sollte überprüft werden. Die Gummidichtungen an den Türen sollten mit Pflegemitteln frostsicher gemacht werden um das Anfrieren der Autotüren zu vermeiden. Die Türschlösser können Sie mit Grafitspray schützen. Im Fall der Fälle sollten Sie auch einen Türschloss-Enteiser zur Hand haben. Zur Hand, wohlgemerkt – denn wenn dieser im Handschuhfach ihes Autos liegt, wird er ihnen nicht viel nutzen.
Achten Sie auch auf ausreichend Frostschutzmittel um das Funktionieren von Scheibenwischer und Scheinwerfern zu gewährleisten. Die Scheibenwischergummis sollten kontrolliert werden: Sind diese noch intakt? Sind sie sauber? Eine regelmäßige Reinigung der Scheiben lässt diese weniger schnell beschlagen und verschmieren.
Gerade in der kalten Jahreszeit, wo die Scheinwerfer besonders häufig zum Einsatz kommen, sollten diese einwandfrei funktionieren. Fährt man auf dreckigen Strassen, wie zum Beispiel durch Schneematsch, müssen diese gereinigt werden damit durch Schmutz an Scheinwerfern und Heckleuchten nicht zu viel Licht geschluckt wird. Auch den Batteriezustand sollten Sie prüfen lassen sowie den Motorölstand und die Motorölsorte, denn nicht alle sind ganzjahrestauglich.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann auch in einer Autowerkstatt einen Wichtercheck machen lassen.